Wir, der Kurs "Spurensuche" aus der Brückenstunde, waren im Radio Neandertal. Um uns bei den Profis vor Ort ein Bild über die Radioarbeit zu machen, sind wir von der Schule aus mit dem Bus nach Mettman ins Radiostudio gefahren.
Dort begrüßte uns Daniel Patano, Mediaberator und Moderator, und erklärte uns im Redaktionsteamraum alles, was man zur Produktion einer Radiosendung wissen muss. Die Moderatoren Jenny Düe und Robin Lammershop von Radio Neandertal, die "Zwei am Mogen", haben uns im Studio gezeigt, wie sie arbeiten. Ziemlich viel Technik und man muss ganz schön früh aufstehen, um die Hörer unter der Woche von 6 bis 10 Uhr gut in den Tag zu bringen. Und das tun die Beiden! Anna Tefert, die Nachrichtensprecherin, kann man mehrmals am Tag live in den Nachrichten bei Radio Neandetal hören. Sie hat uns erlaubt, bei einer ihrer Moderationen on air dabei zu sein. Wir durften drei Minuten absolut keinen Mucks machen, denn das hätten die Zuhörer im Radio gehört. Geschafft!
Wir haben außerdem erfahren, wie im Radio Geräusche untergemischt werden, woher die Moderatoren wissen, wann welches Lied gespielt wird und welche Staus es gibt. Ziemlich spannend und interessant!
Maja Volgmann (6a)
Am diesjährigen Beruflichen Perspektiventag hatten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) und der Qualifikationsphase 1 (Q1) erneut die Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Referentinnen und Referenten aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern – darunter Architektur, Jura, Medizin, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und viele mehr – kamen an unsere Schule, um ihre Berufe vorzustellen und persönliche Einblicke zu geben.
In diesem Jahr haben wir ein neues Konzept umgesetzt: Statt nur einer begrenzten Anzahl an Vorträgen konnten die Schülerinnen und Schüler insgesamt vier verschiedene Referentinnen und Referenten in kleineren Gruppen besuchen. So entstand Raum für persönliche Gespräche, individuelle Fragen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den jeweiligen Berufsbildern.
Das Feedback war sowohl von Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch von den Referierenden positiv. Viele Jugendliche berichteten, dass ihnen die Veranstaltung bei ihrer beruflichen Orientierung wichtige Impulse gegeben habe. Auch die Referentinnen und Referenten lobten das große Interesse sowie die Freundlichkeit und Offenheit unserer Schülerschaft.
Der Berufliche Perspektiventag war somit ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur beruflichen Orientierung an unserer Schule.
Am 21.03.2025 besuchten Frau Zervos und Herr Hagemann von den Johannitern unsere Klasse 6c. Die beiden haben uns gezeigt, wie man sich verhalten sollte, wenn jemand ohnmächtig wird.

Gegen-Gründe von Pia Görgen (Q2-Reli-Unterricht)

Unterstützung durch den Schulverein
Wir bedanken uns herzlichst bei unserem Schulverein am Bonni für die großzügige Spende an spanischen Wörterbüchern. Die Wörterbücher sind uns eine große Hilfe beim Erlernen und Vertiefen der spanischen Sprache und für ein erfolgreicheres Gestalten des Unterrichts. Sie ermöglichen uns im Unterricht ein sinnvolles Üben für die Klausuren, da wir in diesen immerhin keine digitalen Wörterbücher, sondern die schriftliche Variante nutzen müssen. Wir schätzen die Unterstützung und das Engagement des Schulvereins sehr, denn er liefert unter anderem im Spanischunterricht einen großen Beitrag für die Weiterentwicklung unserer Schule.
Herzlichen Dank sagen die Spanischkurse am Bonni