Unsere Schulsiegerin Emma (6c) setzt sich beim Vorlesewettbewerb im Kreisentscheid gegen dreizehn andere Schulsiegerinnen und Schulsieger aus dem Kreis Mettmann-Süd durch. Emma las zuerst eine vorbereitete Stelle aus "The School for Good and Evil" von Soman Chainani und danach aus dem Fremdtext "Pünktchen und Anton" von Erich Kästner. Mit beiden Vorträgen konnte sie die Jury überzeugen.
Wir gratulieren Emma herzlich und drücken ihr die Daumen für den Bezirksentscheid!
In der SV-Arbeit an unserer Schule engagieren sich viele interessierte Schülerinnen und Schüler. Sie stellen ganz unterschiedliche Projekte auf die Beine, im Moment organisiert unsere Junior-SV beispielsweise den Talentwettbewerb für die Unterstufe.
Wir aus der AG Spurensuche waren neugierig und wollten wissen, was uns Mitglieder aus der SV zu erzählen haben. So haben wir unseren Schülersprecher, Redouan aus der Q2, und unsere SV-Lehrerin, Frau Kinny, interviewt.
Redouan steht ganz kurz vor seinem Abitur und er erzählt uns über seine Zeit an der Schule. Wir haben erfahren, wo er sich am liebsten auffhält, was sein lustigstes Erlebnis in der Schulzeit war und was für ihn eine gute Lehrkraft ausmacht.
Frau Kinny erinnert sich gerne an ihre eigene Schulzeit, findet die Schülerinnen und Schüler am bonni toll und freut sich an einer kirchlichen Schule zu arbeiten. Sie verrät uns auch, warum man unbedingt zur SV, also zur Schülervertretung, kommen sollte.
Letzten Donnerstag haben wir, die beiden SoWi-Kurse der EF, unter der Begleitung von Herrn Lumme und Frau Meier den Landtag in Düsseldorf besucht. In der Mittagspause machten wir uns mit der S-Bahn gemeinsam auf den Weg und hatten etwas Zeit, um eigenständig Düsseldorf zu erkunden.
Danach trafen wir uns alle am Landtag. Nachdem wir uns einen kurzen Einblick in den Landtag verschafft hatten, folgte eine Einführung über den Aufbau und die dahintersteckende Geschichte des Landtags.
Am 6. Februar 2025 bot sich den Oberstufen des Bonnis und der WFS eine besondere Gelegenheit: Eine Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten verschiedener Parteien, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, die Kandidaten ihres Wahlkreises und deren Sichtweisen besser kennenzulernen. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an diejenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl erstmals ihre Stimme abgeben dürfen, doch auch für alle anderen war die Veranstaltung eine wertvolle Erfahrung.
Am 3. Februar fand der erste Balladenrezitationswettbewerb der 7. Klassen statt. Die Begeisterung der anwesenden Schülerinnen und Schüler und ihrer drei Deutschlehrerinnen war groß, so gekonnt wurden von den neun Klassensiegern alte und neue Balladen vorgetragen. Der Jury fiel die Entscheidung nicht leicht, aber letztendlich überzeugte Jakob Matiske aus der 7c mit einem dramatischen Vortrag des Textes „Nis Randers“ von Otto Ernst. Herzlichen Glückwunsch!