Aktuelles
Simao, Jette, Redouan, Malte, Leonie, Jana, Elias, Mia, Melina, Alina, Alexander, Adam, Luis, Katharina, Lilly, Elisa, Joshua, Gregor, Gregor, Pia, Emily, Eva, Mara, Dana, Felix, Inger, Balia, Leonard, Quoc, Felix, Adrian, Anas, Ole, Leonard, Alina, Isabella, Maja, Hannah, Benjamin, Anna-Sophie, Emma, Lea, Felipe, Anna, Laura, Noa, Till, Lucius, Emilian, Emma, Luisa, Ahmed, Mateusz, Maximilian, Amelie, Amélie, Luka, Tim, Joel, Luise, Lilly, Charlotte, Ahmet, Julius, Ella, Simon, Madeleine, Nicolas, Jakob, Erik, Juliana, Luisa, Lotte, Anastasia, Tuana, Philip, Mara, Simon, Niklas, Julius, Levin, Marvin, Ada
Ihr Lieben alle!
Wir gratulieren euch herzlich zu eurem bestandenen Abitur, freuen uns für euch, und wünschen euch alles Liebe und Gute und Gottes Segen auf eurem weiteren Weg!
"Unter freiem Himmmel hat das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium jetzt seine Abiturienten gefeiert. Zunächst stand ein Abiturgottesdienst an, danach fand die Zeugnisübergabe statt. Jetzt können die Schüler und Schülerinnen erst mal durchschnaufen, machen Urlaub, bereiten sich auf ihre Ausbildung oder ihr Studium vor, lassen vielleicht auch einfach daheim noch einmal die Seele baumeln, bevor sie den nächsten Schritt gehen."
RP 10.07.2025

Klassen 5 und 6 - Big Challenge
In den letzten zwei Wochen fanden in den Englisch-Stunden der 5. und 6. Klassen die klasseninternen Siegerehrungen der Big Challenge statt.
Bei diesem Wettbewerb konnten die jüngsten Schülerinnen und Schüler des Bonni im Frühjahr ihre Englischkentnisse unter Beweis stellen. Belohnt wurden sie dafür nun mit einem Zertifikat und tollen Preisen, wie z.B. spannende Geschichten zum Lesen und Hören, Fahnen und Sticker, oder Schlüsselanhänger.
Jahrgangsbeste waren in diesem Jahr Marcus Meijlink aus der 5b und Miran Oba aus der 6c. Besonders hervorzuheben ist dabei Mirans Leistung, der es bis unter die besten 25 in NRW und die besten 100 in Deutschland schaffte.
Herzlichen Glückwunsch!
Am Donnerstag, den 3. Juli 2025 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 zum traditionellen Judo-Mannschaftswettkampf um den Klassenpokal. In gewohnter Turnierform kämpften je zwei Mädchen- und 2 Jungenteams pro Klasse um die begehrten Punkte in der Klassenwertung.
Im Finale der Mädchen kämpften die „Judo-Krebse“ der 5a gegen die „Killermaschinen“ der 5c. Es war ein Duell auf Augenhöhe und endete mit 3:3 Punkten unentschieden. Da nach kurzer Auswertung feststand, dass auch die Unterbewertung gleich war (27:27), also die Kämpfe gleichwertig ausgegangen waren, wurde beiden Teams der 1. Platz zugesprochen. Das gab es am Bonni noch nie!
Bei den Jungs trafen im Finale die „Bad Boys“ der 5b auf die „The Jui-ce´s“ der 5a. Hier konnte das Team der 5b knapp mit 3:2 siegen, es blieb jedoch bis zum letzten Kampf spannend.
Am Ende erkämpfte sich die Klasse 5c (25 Punkte) mit nur vier Punkten Vorsprung auf die starken Mannschaften der 5a (21 Punkte) den Sieg in der Klassenwertung. Der dritte Platz ging an die Klasse 5b (21 Punkte).
Hier die Ergebnisse der Mannschaftskämpfe der Mädchen und Jungen:
Mädchen:
1. Platz: Die Judo-Krebse 5a
1. Platz: Die Killermaschinen 5c
3. Platz: Judogirls 5b
3. Platz: Killergirls 5c
5. Platz: Judo-Fischies 5a
5. Platz: Black Panthers 5b
Jungen:
1. Platz: Die Bad Boys 5b
2. Platz: The Jui-ce´s 5a
3. Platz: Killer-Hühnchen 5c
3. Platz: Die Ippon-Killer 5c
5. Platz: Cocofantoelefanto 5a
5. Platz: Die Krassen 5b
Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern sowie dem Schulsanitätsdienst!
Herr Schlatter & Frau Meier
Nachdem unser U16 Team vor den Osterferien souverän Kreismeister geworden ist, ging es am 6. Mai auf der Anlage des TC Stadtwald Hildens in der Vorrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft weiter.
Bei bestem Wetter spielten wir zuerst gegen das August-Dicke-Gymnasium Solingen. Ohne große Mühe - insgesamt wurden nur 5 Spiele abgegeben!!! - setzten wir uns mit 3 Siegen durch. In der Finalrunde ging es dann gegen das Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal.
Weiterlesen: U16 Tennis Jungen – Regierungsbezirk-Vizemeister 2025

BonniFM: True Crime - Sketch
Kaiser Claudius, der starke Mann Roms seit dem Jahr 41 n. Chr.
Dass er so manche Macken hatte, ist nicht unbedingt jedem bekannt. Oder?
Wusstest Du aber, dass auch sein Ende nicht nur wenig ruhmreich, sondern sogar irgendwie unfreiwillig komisch war? Tatsache! Ehrlich!
Mehr dazu erfährst Du in diesem heiteren Hörspiel, das die Schülerinnen und Schüler der Brückenstunde „Historische Anekdoten“ erarbeitet und eingespielt haben.
Scan einfach den QR-Code oder geh auf
Am 02.07.2025 unternahmen, wir, die Sozialwissenschaftskurse der Q1, in Begleitung der Lehrkräfte Herr Lumme und Herr Geier, eine Exkursion nach Brüssel, um das Europäische Parlament und die Arbeit der Europäischen Union live mitzuerleben.
House of European History
Zuerst besuchten wir das House of European History, ein modernes Museum, das die europäische Geschichte von der Antike bis heute eindrucksvoll darstellt. Besonders beeindruckend fanden wir die Ausstellungen über die Weltkriege, die europäische Einigung nach 1945 und die aktuellen Herausforderungen der EU im 21. Jahrhundert. Multimediale Stationen halfen uns, historische Zusammenhänge besser zu verstehen und die Bedeutung eines vereinten Europas für Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu erkennen.
Das Europäische Parlament
Ein Höhepunkt der Reise war das persönliche Gespräch mit der österreichischen Europaabgeordneten Anna Stürgkh von den NEOS. Sie erklärte uns, wie ihr Arbeitsalltag als Abgeordnete aussieht: Ihre Arbeit ist in verschiedene Wochen unterteilt. Die Plenarwochen in Straßburg sind für wichtige Debatten und Abstimmungen im Europäischen Parlament reserviert. In den Ausschusswochen arbeitet sie gemeinsam mit anderen Abgeordneten an Gesetzesentwürfen. Während der Fraktionswochen treffen sich die Mitglieder der NEOS und ihrer europäischen Partner, um gemeinsame politische Positionen abzustimmen. In den Grünen Wochen ist sie in ihrer Heimatregion unterwegs, um Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen und Zeit mit ihrer Familie zu verbringen.

Gäste im Unterricht: Eindrücke aus der Jugendarrestanstalt Düsseldorf-Gerresheim
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Jugendkriminalität“ im Fach Wirtschaft/Politik erhielt die Klasse 9b besonderen Besuch: Herr Ninnemann, Lehrer in der Jugendarrestanstalt Düsseldorf-Gerresheim, und Herr Wolff, Justizvollzugsamtsinspektor an derselben Einrichtung, berichteten eindrucksvoll von ihrer Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen.
Weiterlesen: Gäste im Unterricht: Eindrücke aus der Jugendarrestanstalt Düsseldorf-Gerresheim

Rheinsche Post 02.07.2025

Berufsberatung an unserer Schule: Herr Cramer von der Bundesagentur für Arbeit im Einsatz
Auch in diesem Schuljahr war Herr Cramer von der Bundesagentur für Arbeit regelmäßig an unserer Schule zu Gast. Einmal im Monat bietet er persönliche Beratungsgespräche für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler an. Diese Gespräche können individuell, gemeinsam mit einer Freundin oder einem Freund oder auch zusammen mit den Eltern wahrgenommen werden.
Die Lateinkurse von Herrn Dr. Spal und Frau Fröhlich aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 besuchten am 18.06. den Archäologischen Park Xanten. Bei einer spannenden Führung konnten wir vieles über das Leben in einer römischen Stadt erfahren. Anschließend erkundeten wir das Römische Museum mit seinen beeindruckenden Ausstellungsstücken. So bewegten wir uns für einen Tag auf den Spuren der Antike und konnten die Inhalte des Lateinunterrichts auf anschauliche Weise erleben.
Mit einigen Schülern der zwei Spanischkurse aus der Q1 durften wir eine unvergessliche Sprachreise nach Salamanca in Spanien unternehmen – gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Guerra und Frau Kinny. Vom 08.06.2025 bis zum 14.06.2025 lebten wir in Gastfamilien und tauchten so nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell in den spanischen Alltag ein.
Jeden Vormittag besuchten wir von 9 bis 13 Uhr den Sprachunterricht an einer Sprachschule – und das bei strahlendem Sonnenschein! Neben dem Unterricht gab es zahlreiche gemeinsame Aktivitäten: Ein spanischer Kochkurs, bei dem wir Tortilla, ein typisch spanisches Omelett aus Eiern und Kartoffeln gekocht haben, ein mitreißender Salsakurs und natürlich viel Freizeit, in der wir die Stadt erkunden und als Kursgemeinschaft noch enger zusammenwachsen konnten.
Am Ende der Reise erhielten wir auch ein offizielles Sprachzertifikat – ein schöner Abschluss einer Reise, die nicht nur unser Spanisch, sondern auch unseren Zusammenhalt gestärkt hat.
Es war eine wunderschöne, lehrreiche und aufregende Woche in der wir viel Spaß hatten. Die Sprachreise war eine sehr gute Möglichkeit unser Spanisch zu verbessern!
Wir bedanken uns herzlich bei den begleitenden Lehrerinnen und werden dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen.
Tara (Q1)