Aktuelles
Wir, der Kurs "Spurensuche" aus der Brückenstunde, waren im Radio Neandertal. Um uns bei den Profis vor Ort ein Bild über die Radioarbeit zu machen, sind wir von der Schule aus mit dem Bus nach Mettman ins Radiostudio gefahren.
Dort begrüßte uns Daniel Patano, Mediaberator und Moderator, und erklärte uns im Redaktionsteamraum alles, was man zur Produktion einer Radiosendung wissen muss. Die Moderatoren Jenny Düe und Robin Lammershop von Radio Neandertal, die "Zwei am Mogen", haben uns im Studio gezeigt, wie sie arbeiten. Ziemlich viel Technik und man muss ganz schön früh aufstehen, um die Hörer unter der Woche von 6 bis 10 Uhr gut in den Tag zu bringen. Und das tun die Beiden! Anna Tefert, die Nachrichtensprecherin, kann man mehrmals am Tag live in den Nachrichten bei Radio Neandetal hören. Sie hat uns erlaubt, bei einer ihrer Moderationen on air dabei zu sein. Wir durften drei Minuten absolut keinen Mucks machen, denn das hätten die Zuhörer im Radio gehört. Geschafft!
Wir haben außerdem erfahren, wie im Radio Geräusche untergemischt werden, woher die Moderatoren wissen, wann welches Lied gespielt wird und welche Staus es gibt. Ziemlich spannend und interessant!
Maja Volgmann (6a)
Am diesjährigen Beruflichen Perspektiventag hatten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) und der Qualifikationsphase 1 (Q1) erneut die Gelegenheit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Referentinnen und Referenten aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern – darunter Architektur, Jura, Medizin, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und viele mehr – kamen an unsere Schule, um ihre Berufe vorzustellen und persönliche Einblicke zu geben.
In diesem Jahr haben wir ein neues Konzept umgesetzt: Statt nur einer begrenzten Anzahl an Vorträgen konnten die Schülerinnen und Schüler insgesamt vier verschiedene Referentinnen und Referenten in kleineren Gruppen besuchen. So entstand Raum für persönliche Gespräche, individuelle Fragen und eine tiefere Auseinandersetzung mit den jeweiligen Berufsbildern.
Das Feedback war sowohl von Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch von den Referierenden positiv. Viele Jugendliche berichteten, dass ihnen die Veranstaltung bei ihrer beruflichen Orientierung wichtige Impulse gegeben habe. Auch die Referentinnen und Referenten lobten das große Interesse sowie die Freundlichkeit und Offenheit unserer Schülerschaft.
Der Berufliche Perspektiventag war somit ein voller Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur beruflichen Orientierung an unserer Schule.
Am 21.03.2025 besuchten Frau Zervos und Herr Hagemann von den Johannitern unsere Klasse 6c. Die beiden haben uns gezeigt, wie man sich verhalten sollte, wenn jemand ohnmächtig wird.

Gegen-Gründe von Pia Görgen (Q2-Reli-Unterricht)

Unterstützung durch den Schulverein
Wir bedanken uns herzlichst bei unserem Schulverein am Bonni für die großzügige Spende an spanischen Wörterbüchern. Die Wörterbücher sind uns eine große Hilfe beim Erlernen und Vertiefen der spanischen Sprache und für ein erfolgreicheres Gestalten des Unterrichts. Sie ermöglichen uns im Unterricht ein sinnvolles Üben für die Klausuren, da wir in diesen immerhin keine digitalen Wörterbücher, sondern die schriftliche Variante nutzen müssen. Wir schätzen die Unterstützung und das Engagement des Schulvereins sehr, denn er liefert unter anderem im Spanischunterricht einen großen Beitrag für die Weiterentwicklung unserer Schule.
Herzlichen Dank sagen die Spanischkurse am Bonni

Unser Ausflug zur Synagoge
Am Mittwoch, den 19.02.25, fuhren wir, der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufe 6 von Frau Thöne, nach Düsseldorf und besuchten dort die Synagoge.
In der Synagoge zogen die Jungen eine Kippa auf. Das ist eine Kopfbedeckung, die Juden in der Synagoge tragen, um ihre Ehrfurcht und ihren Respekt vor Gott auszudrücken. Der Rabbiner, Herr Kaplan, erzählte uns mehr über die Synagoge und das Judentum. Wir Kinder waren neugierig, hörten zu und stellten viele Fragen. Herr Kaplan erzählte uns zum Beispiel, dass die jüdische Gemeinde in Düsseldorf mit über 8.000 Mitgliedern eine sehr große Gemeinde ist, die sogar einen Kindergarten, eine Grundschule, eine weiterführende Schule und Sportvereine hat. Außerdem erklärte er uns, dass die runde Form der Synagoge in Düsseldorf an die Form einer Kippa erinnert. Zum Schluss durften wir sogar die Thora sehen. Diese war mit einem Gebetsmantel umhüllt.
Kurz vor den Karnevalsferien unternahmen die Sowi-Kurse der Q1 in Begleitung von Herrn Lumme und Frau Schmitz eine Exkursion nach Frankfurt am Main, um das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, die Frankfurter Wertpapierbörse und die Europäische Zentralbank (EZB) zu besuchen.
Geldmuseum
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt bot uns eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Geldes. Die Ausstellung deckte Themenbereiche von der Entstehung des Geldes bis hin zu den ersten Wirtschaftskrisen und der Entwicklung des Eurosystems ab. Besonders beeindruckend war die Abteilung mit dem Falschgeld. Wir konnten auch die umfangreiche Sammlung der Bundesbank bewundern, die uns die Vielfalt der Münzen und Banknoten aus aller Welt zeigte. Ein Highlight war das Kabinett „Sprache des Geldes“, dass uns in die Frühzeit des Bankwesens im spätmittelalterlichen Italien einführte. Neben der ganzen Theorie und Geschichte gab es auch viele praktische Anwendungsmöglichkeiten und eine anspruchsvolle Museumsrallye.
Die Deutsche Börse
Weiterlesen: Sozialwissenschaftsexkursion nach Frankfurt am Main
Anlässlich der diesjährigen vorgezogenen Bundestagswahl hat auch die Juniorwahl an unserer Schule stattgefunden. Hierbei hattet ihr die Möglichkeit an der simulierten Wahl teilzunehmen. Dies ist ein Angebot des überparteilichen Vereins “Kumulus e.V.” aus Berlin, bei dem sich Schulen für die Bundestagswahl registrieren konnten, um Schüler*innen zu ermöglichen, an einer Wahl teilzunehmen und eventuelles Interesse an politischer Partizipation zu wecken.
Weiterlesen: Juniorwahl am Bonni: So hat unsere Jugend gewählt
einBlick - Gottesbilder
Unsere Schulsiegerin Emma (6c) setzt sich beim Vorlesewettbewerb im Kreisentscheid gegen dreizehn andere Schulsiegerinnen und Schulsieger aus dem Kreis Mettmann-Süd durch. Emma las zuerst eine vorbereitete Stelle aus "The School for Good and Evil" von Soman Chainani und danach aus dem Fremdtext "Pünktchen und Anton" von Erich Kästner. Mit beiden Vorträgen konnte sie die Jury überzeugen.
Wir gratulieren Emma herzlich und drücken ihr die Daumen für den Bezirksentscheid!