Aktuelles

Sozialwissenschaftsexkursion nach Frankfurt am Main

Kurz vor den Karnevalsferien unternahmen die Sowi-Kurse der Q1 in Begleitung von Herrn Lumme und Frau Schmitz eine Exkursion nach Frankfurt am Main, um das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, die Frankfurter Wertpapierbörse und die Europäische Zentralbank (EZB) zu besuchen.

Geldmuseum

Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt bot uns eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Geldes. Die Ausstellung deckte Themenbereiche von der Entstehung des Geldes bis hin zu den ersten Wirtschaftskrisen und der Entwicklung des Eurosystems ab. Besonders beeindruckend war die Abteilung mit dem Falschgeld. Wir konnten auch die umfangreiche Sammlung der Bundesbank bewundern, die uns die Vielfalt der Münzen und Banknoten aus aller Welt zeigte. Ein Highlight war das Kabinett „Sprache des Geldes“, dass uns in die Frühzeit des Bankwesens im spätmittelalterlichen Italien einführte. Neben der ganzen Theorie und Geschichte gab es auch viele praktische Anwendungsmöglichkeiten und eine anspruchsvolle Museumsrallye.

Die Deutsche Börse

Beim Besuch der Wertpapierbörse hatten wir die Gelegenheit, an einer Simulation teilzunehmen, die uns die Funktionsweise der Börse näherbrachte. Die Simulation ermöglichte es uns, virtuell an der Börse zu handeln und die Dynamik der Märkte zu erleben. Diese interaktive Erfahrung half uns, die Komplexität der Finanzmärkte besser zu verstehen. Außerdem konnten wir den aus dem TV bekannten Handelsplatz sehen und das geschäftige Treiben dort beobachten. Die Skulpturen von Bulle und Bär vor der Frankfurter Wertpapierbörse dienen als Symbol der Dynamik des Finanzmärktes, wobei der Bulle einen steigenden Markt (Hausse) und der Bär einen fallenden Markt (Baisse) repräsentiert.

Europäische Zentralbank (EZB)

Der Besuch bei der Europäischen Zentralbank war besonders lehrreich. Uns wurde eine umfangreiche Präsentation über die Aufgaben und Ziele der EZB gehalten. Wir lernten, wie die EZB die Geldwertstabilität im Euroraum sicherstellt und welche Instrumente sie dafür einsetzt, wie zum Beispiel den Leitzins. Die Präsentation gab uns auch Einblicke in die Struktur des Eurosystems und die Rolle der nationalen Zentralbanken. Diese Informationen halfen uns, die Bedeutung der EZB in der europäischen Wirtschaftspolitik besser zu verstehen.

Durch unseren Ausflug nach Frankfurt hatten wir die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Welt der Finanzen zu gewinnen. Die Kombination aus interaktiven Erlebnissen im Geldmuseum, der Simulation an der Börse und der lehrreichen Präsentation bei der EZB machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

von Maya Ghalwan (Q1)